Höhere Berufsfachschule Wirtschaft

Ziel: Die Höhere Berufsfachschule Wirtschaft fördert berufliche und allgemeine Kompetenzen, führt zur Berufsqualifizierung, zur Höherqualifizierung und zur Persönlichkeitsbildung. Der erfolgreiche Abschluss des 2-jährigen Bildungsganges berechtigt, den Titel „Staatlich geprüfter kaufmännischen Assistent/-in“ zu führen. In Verbindung mit der erfolgreichen Teilnahme am Fachhochschulreifeunterricht und einem halbjährigen, einschlägigen Praktikum führt die Höhere Berufsfachschule Wirtschaft zur Fachhochschulreife.


Fachrichtungen

An unserer Schule wird folgende Fachrichtung angeboten:

  • Wirtschaft und Verwaltung

Dauer

Zwei Schuljahre in Vollzeitform.

Aufnahmevoraussetzungen / Schulbesuchspflicht

Qualifizierter Sekundarabschluss I oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss.

Anmeldefrist

Der Anmeldeschluss ist der 1. März eines jeden Jahres. Die Anmeldung erfolgt mit einem Anmeldeformular und einer beglaubigten Kopie des Halbjahreszeugnisses. Eine beglaubigte Zeugniskopie über den qualifizierten Sekundarabschluss I wird nachgereicht.

Prüfung

Die Höhere Berufsfachschule schließt mit einer Prüfung ab. Die Abschlussprüfung gliedert sich in eine praktische, eine schriftliche und ggf. in eine mündliche Prüfung. Die schriftliche Prüfung umfasst vier Aufsichtsarbeiten, wobei sich drei Aufsichtsarbeiten auf den berufsbezogenen Unterricht beziehen und eine Aufsichtsarbeit im Fach  Sozialkunde/Wirtschaftslehre geschrieben wird.
Schülerinnen und Schüler, die am Ende des Bildungsganges an der Fachhochschulreifeprüfung erfolgreich teilgenommen haben, erhalten außerdem den schulischen Teil der Fachhochschulreife. Mit Nachweis des Praktikums wird die komplette Fachhochschulreife erlangt, die den direkten Einstieg an der Fachhochschule ermöglicht.

Praktikum des Bildungsgangs
Bestandteil des Bildungsganges ist ein 16-wöchiges Pflichtpraktikum im kaufmännischen Bereich, das während der Schulzeit stattfindet. Das Praktikum dient der Verzahnung von Theorie und Praxis und wird unter Anleitung der Schule absolviert. Sie Schülerinnen und Schüler setzen hier ihre im Unterricht entwickelten Kompetenzen durch eine kontinuierliche Mitarbeit in einem Unternehmen / in einer Verwaltung um. Daher wird dieses Praktikum in der dualisierten Form angeboten. Die Schüler haben also festgelegte Praktikumstage in der Woche. Eine erfolgreiche Teilnahme am Praktikum ist Voraussetzung für das Bestehen des Bildungsganges und muss am Ende des Bildungsganges nachgewiesen werden. Weitere Informationen (hier klicken).

Praktikum für die Fachhochschulreife
Für die Erlangung der Fachhochschulreife ist in Verbindung mit der erfolgreich abgeschlossenen kaufm. Assistentenprüfung ein halbjähriges, einschlägiges Praktikum (26 Wochen) nachzuweisen. Das 16-wöchige Pflichtpraktikum während der Höheren Berufsfachschule Wirtschaft wird komplett anerkannt. Somit muss noch ein Restpraktikum von maximal 10 Wochen absolviert werden. Auf diese 10 Wochen können auch einschlägige Praktika anerkannt werden, die nach dem Sekundarabschluss I bzw. während des Besuchs der Höheren Berufsfachschule Wirtschaft absolviert wurden. Welche Anforderungen das Praktikum erfüllen muss, finden Sie hier im Downloadbereich.

Fachhochschulreifeunterricht

Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, am Ende des zweiten Schuljahres auf Antrag an der Fachhochschulreifeprüfung teilzunehmen. Wer die Assistentenprüfung (HBF) UND die Fachhochschulreifeprüfung besteht, erhält die Fachhochschulreife (schulischer Teil); mit Nachweis des halbjährigen, einschlägigen Praktikums auch die komplette Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil).

Aus diesem Grund findet in der HBF der Unterricht in den berufsübergreifenden Fächern Deutsch/Kommunikation, 1. Fremdsprache (Englisch), Mathematik und Sozialkunde auf Fachhochschulreifeniveau statt. Wird gleichzeitig als Wahlpflichtfach ein naturwissenschaftliches Fach belegt (Physik, Chemie oder Biologie), kann am Ende des zweijährigen Schulbesuchs neben der Assistentenprüfung auch die Fachhochschulreifeprüfung abgelegt werden. Zusätzlich zum Unterricht der Höheren Berufsfachschule besteht die Möglichkeit eines zusatzqualifizierenden Unterrichts in einer zweiten Fremdsprache (Französisch), falls später in der Berufsoberschule II die allgemeine Hochschulreife angestrebt wird.
Fachhochschulreifeprüfung (schulischer Teil)

Die Fachhochschulreifeprüfung

Diese gliedert sich in eine schriftliche und eine mündliche Prüfung.Die schriftliche Prüfung besteht aus drei Aufsichtsarbeiten in den Fächern:

  • Englisch
  • Deutsch/Kommunikation und 
  • Mathematik

Die Inhalte der Fächer des Fachhochschulreifeunterrichtes orientieren sich an den Lernbausteinen.

Das Zeugnis der Fachhochschulreife
Das Zeugnis der Fachhochschulreife erhält, wer die Fachhochschulreifeprüfung bestanden hat und ein Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss
1. der zweijährigen Höheren Berufsfachschule und
a) ein Praktikumszeugnis über ein einschlägiges mindestens halbjähriges Praktikum nach dem Abschluss der zweijährigen Höheren Berufsfachschule, wobei Praktikumszeiten einschlägiger Praktika vor, während und nach der vollschulischen Berufsausbildung in der Höheren Berufsfachschule anrechenbar sind, oder
b) ein Arbeitszeugnis einer nach dem Abschluss der zweijährigen Höheren Berufsfachschule ausgeübten, mindestens zweijährigen, einschlägigen Berufstätigkeit oder
2. einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz oder
der Handwerksordnung oder einer gleichwertig geregelten Berufsausbildung oder
3. einer bundesrechtlich geregelten mindestens zweijährigen Berufsausbildung in einem Gesundheitsfachberuf oder
4. einer mindestens der Laufbahn des mittleren Dienstes gleichwertigen Ausbildung in einem Beamtenverhältnis besitzt.
Stundentafel HBF Wirtschaft
Image